Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gemäß Art. Art. 13 DSGVO. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen aus Art. 4 DSGVO der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unsere Webseiten richten sich nicht an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren.
Wer ist für die Verarbeitung verantwortlich?
Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V. (en2x)
Georgenstraße 25
10117 Berlin
Tel +49 30 202205-30
Fax +49 30 202205-55
info@en2x.de
vertreten durch: Dr. Fabian Ziegler (Vorstandsvorsitzender), Volker Ebeling, Michael Liekens
Was machen wir mit Ihren Daten?
Im Folgenden erfahren Sie, wann welche Daten erhoben werden, wie sie verwendet werden (Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten) sowie die Rechtsgrundlage und die Dauer der Speicherung.
Wie erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten?
Die Kontaktdaten unseres externen betrieblichen Datenschutzbeauftragten lauten: Mauß Datenschutz GmbH, Neuer Wall 10, 20354 Hamburg. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie auf dem postalischen Weg (s. o.) oder unter Telefon: +49 40 999 99 52-0 sowie per E-Mail: datenschutz@datenschutzbeauftragter-hamburg.de.
Im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Dies geschieht zu den nachfolgend beschriebenen Zwecken und in dem nachfolgend beschriebenen Umfang. Wir geben Ihre Daten dabei nur wie nachfolgend beschrieben an Dritte weiter:
Bei Ihrem Besuch auf unseren Webseiten verarbeiten wir automatisiert folgende Daten von Ihnen, um unsere Webseiten und die darüber erbrachten Dienste bereitstellen zu können:
Diese Informationen werden von uns aus Sicherheitsgründen in Logfiles gespeichert und nach 7 Tagen automatisch gelöscht. Die in den Logfiles vorhandenen Daten werden getrennt von anderen Daten von Ihnen gespeichert.
Eine längere Speicherung erfolgt nur im begründeten Einzelfall (z.B. bei Missbrauchs- oder Betrugsverdacht oder bei Angriffen auf unseren Webserver). In diesen Fällen werden die jeweiligen Logfiles so lange gespeichert, bis der Sachverhalt geklärt ist und die sich daraus ergebenden Maßnahmen abgeschlossen sind
Um Ihnen unsere Website und die darüber erbrachten Dienste bereitstellen zu können, setzen wir Dienstleister ein, die Ihre in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag sowie nach unserer Weisung verarbeiten (sog. Auftragsverarbeiter nach Artikel 28 DSGVO) und die geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte getroffen haben.
Für das Hosting der Website verwenden wir: Webflow Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, California, 94103
Die aktuelle Datenschutzerklärung von Webflow finden Sie unter: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zur Bereitstellung unserer Website und Dienste ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran Ihre Daten zu verarbeiten, damit wir Ihnen unsere Website und die darüber erbrachten Dienste technisch einwandfrei, sicher und für Ihre Bedürfnisse optimiert an-bieten können. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von anderen Daten gespeichert.
Wir haben an einigen Stellen auf unserer Website Inhalte von Dritten eingebunden. Dabei handelt es sich etwa um Videos, Kartendienste, Bilder oder Schriftarten. Im Zusammenhang mit der Einbindung dieser Inhalte ist es technisch erforderlich, dass wir den anbietenden Dritten Ihre IP-Adresse mitteilen, damit Sie Ihnen die Inhalte anzeigen können. Eine Speicherung Ihrer IP-Adresse durch uns zur Einbindung fremder Inhalte findet nicht statt. Die Drittanbieter können mit Ihrer IP-Adresse, der Verwendung von Cookies und anderer Technologien (z. B. Pixel-Tags, d. h. unsichtbare Grafiken) gegebenenfalls Ihr Surf-Verhalten nachvollziehen und dabei neben Ihrer IP-Adresse weitere technische Informationen (u. a. Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, die von Ihnen zuvor besuchte Seite, der Hostname des zugreifenden Geräts und die Uhrzeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten sein) verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Website und der Verbesserung unseres Angebots Ihnen gegenüber, indem wir auch Inhalte Dritter einbinden.
Eine genauere Beschreibung, von wem wir Inhalte einbetten und wie Ihre Daten dabei verarbeitet werden, finden Sie nachfolgend in der jeweiligen Beschreibung zu den eingebetteten Inhalten.
Bei Ihrem Besuch auf unserer Website erheben und verarbeiten wir automatisiert Daten, um das Verhalten von Besuchern auf unserer Website nachvollziehen zu können, um so unsere Website optimieren und an die Besucherinteressen anpassen zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, auf pseudonymisierter Basis Web-Analyse zu betreiben, um unsere Nutzer besser zu verstehen, unsere Website entsprechend zu optimieren und um festzustellen, ob von uns geschaltete Internetwerbung die von uns gewünschten Ergebnisse erzielt.
Eine genauere Beschreibung, welche Dienste wir einsetzen und wie Ihre personenbezogenen Daten dabei verarbeiten werden, finden Sie nachfolgend in der jeweiligen Beschreibung zu den eingesetzten Diensten. Sie können der Nutzung dieser Dienste durch ein Opt-out widersprechen. Bitte beachten Sie aber, dass Sie dann möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Auf dieser Website nutzen wir etracker, einen Analysedienst der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg. eTracker wird für uns als Auftragsverarbeiter gemäß Artikel 28 DSGVO tätig und verwendet sämtliche Daten allein nach unserer Weisung. Die Datenverarbeitung findet ausschließlich auf Servern in Deutschland statt. Im Rahmen der Analysetätigkeiten werden Cookies und Identifier verwendet und Informationen über Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, die von Ihnen zuvor besuchte Seite, der Hostname des zugreifenden Geräts, IP-Adresse, die Uhrzeit der Anfrage und Ihre Klicks und Verweildauer auf unserer Website erhoben und verarbeitet. Ihre IP-Adresse wird allerdings unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert und erst anschließend gespeichert. Dabei werden auch pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt, die nicht mit weiteren Daten über Sie zusammengeführt werden. Die gespeicherten Daten löschen wir spätestens nach 28 Tagen. Weitere Informationen erfahren Sie in den Datenschutzbestimmungen von etracker: https://www.etracker.com/datenschutz.
Der Verwendung der Cookies können Sie entweder dadurch widersprechen, dass Sie Ihren Internetbrowser so konfigurieren, dass Cookies generell nicht gespeichert werden, oder indem Sie hier klicken: https://www.etracker.de/privacy?et=Ar3hQx . Dann werden keine Daten mehr mit etracker erhoben und gespeichert, bis dieses Opt-out-Cookie gelöscht wird.
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgegeben wird. Für Deutschland gilt insofern insbesondere eine Pflicht zur Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Handelsgesetzbuch (insbesondere Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 Abgabenordnung (insbesondere Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen). Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden Ihre personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Bitte beachten Sie auch die konkreten Ausführungen zu einzelnen Speicher- und Löschfristen in dieser Datenschutzerklärung.
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person (Artikel 4 Nr. 1 DSGVO) haben Sie uns gegenüber zahlreiche Rechte, über die wir Sie im Folgenden informieren möchten. Einzelheiten dazu finden Sie zudem in den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO sowie den §§ 32 bis 37 BDSG.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte (gerne auch formlos) an folgende Stelle:
datenschutz@datenschutzbeauftragter-hamburg.de
Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche Daten wir über Sie verarbeiten. Dies beinhaltet unter anderen auch Angaben dazu, wie lange und zu welchem Zweck wir die Daten verarbeiten, woher diese stammen und an welche Empfänger oder Empfängerkategorien wir diese weitergeben. Zudem können Sie von uns eine Kopie dieser Daten zur Verfügung gestellt bekommen.
Sie haben das Recht, dass wir nicht oder nicht mehr zutreffende Angaben über Sie unverzüglich berichtigen. Zudem können Sie eine Vervollständigung Ihrer unvollständigen personenbezogenen Daten verlangen. Wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, informieren wir über diese Berichtigung auch Dritte, wenn wir Ihre Daten an diese weitergegeben haben.
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
Bitte beachten Sie, dass Ihr Recht auf Löschung durch gesetzliche Bestimmungen eingeschränkt sein kann. Dazu gehören insbesondere die Einschränkungen, die in Artikel 17 DSGVO und § 35 Bundesdatenschutzgesetz aufgeführt sind.
Sie haben das Recht, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Wenn Sie eine Einschränkung der Verarbeitung nach der vorgenannten Aufzählung erwirkt haben, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sie können Ihre uns gegenüber erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dieser Widerruf kann in Form einer formlosen Mitteilung an die o. g. Kontaktadressen erfolgen. Dies gilt auch für Einwilligungen, die Sie uns vor Geltung der DSGVO (d. h. vor dem 25. Mai 2018) erteilt haben. Falls Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wird davon die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. Konsequenz eines Widerrufs ist in aller Regel, dass Sie unsere Leistung, im Rahmen derer wir Sie um Ihre Einwilligung gebeten haben, nicht mehr oder nicht mehr in vollem Umfang nutzen können.
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie betreffen und die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten anderen zu übermitteln. Einzelheiten und Einschränkungen können Sie Artikel 20 DSGVO entnehmen. Die Ausübung dieses Rechts lässt Ihr Recht auf Löschung unberührt.
Wenn Sie meinen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer der zuständigen Aufsichtsbehörden, d. h. insbesondere dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit oder der jeweiligen Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Datenschutzverstoßes.
Sie haben nach Artikel 21 DSGVO insbesondere das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn wir diese Verarbeitung auf berechtigte Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO stützen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, außer in zwei Fällen:
Insbesondere auch sofern wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung (z. B. im Rahmen unseres Newsletters) verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke solcher Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten dafür nicht mehr verwenden.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung einige Begriffe, die auch durch den Gesetzgeber, insbesondere in der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), verwendet wurden. Da uns wichtig ist, dass diese Datenschutzerklärung für Sie verständlich ist, erläutern wir Ihnen im Folgenden einige wichtige Begriffe in alphabetischer Reihenfolge:
Auftragsverarbeiter: Dies ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten, im Auftrag eines Verantwortlichen verarbeitet.
Betroffene Person: Dies ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Browser: Dies ist ein Programm zur Darstellung von Websites im Internet, zum Beispiel die Programme Mozilla Firefox oder Google Chrome.
Cookies: Dies sind kleine Textdateien, die eine charakteristische Zeichenfolge (Cookie-ID) enthalten und die über einen Internetbrowser auf Ihrem Gerät (z. B. Smartphone oder Computer) abgelegt und gespeichert werden, wenn Sie dies nicht durch technische Einstellungen verhindern. Cookies ermöglichen es den besuchten Internetseiten und Servern, Ihren individuellen Browser von anderen Internetbrowsern zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann also über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. So ist es möglich, Ihnen die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern, da Sie zum Beispiel bestimmte Daten nur einmal eingeben müssen. Nach Möglichkeit setzen wir solche Cookies ein, die mit dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht werden (sog. Session-Cookies). Darüber hinaus verwenden wir auch Cookies, die für längere Zeit auf Ihrem Computer gespeichert werden (sog. persistente Cookies). Neben der Möglichkeit, Ihren Browser so zu konfigurieren, dass er keine Cookies akzeptiert, können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Programme löschen. Bitte beachten Sie aber, dass die Nicht-Verwendung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen unserer Website oder Dienste vollumfänglich nutzbar sind.
Dritter: Dies ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle (außer der betroffenen Person), dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einschränkung der Verarbeitung: Dies ist eine Markierung gespeicherter personenbezogener Daten dergestalt, dass ihre künftige Verarbeitung (etwa mit Blick auf bestimmte Verarbeitungszwecke) eingeschränkt wird.
Einwilligung: Dies ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Empfänger: Dies ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
IP-Adresse: Dies ist eine Adresse, die Ihrem Gerät (z. B. Smartphone oder Computer) im Internet zugewiesen wird, damit ihr Gerät dort adressierbar und erreichbar ist.
Pixel-Tags (Web-Beacons): Dies sind kleine, in der Regel nicht sichtbare Grafiken, die in Websites und andere Dienste eingebunden werden, um statistische Auswertungen, in der Regel zu Marketing-Zwecken, vornehmen zu können.
Personenbezogene Daten: Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (auch „betroffene Person“ genannt) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Pseudonymisierung: Dies ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, bei der die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung weiterer Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technische und organisatorische Maßnahmen getroffen wurden, die gewährleisten, dass die Zuordnung zu einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person nicht mehr mit zumutbarem Aufwand möglich ist.
Verarbeitung: Dies ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher: Dies sind die natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheiden.
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Missbrauch, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.
Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom 2. September 2019.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen.
Falls Sie noch Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder Ihren Rechten haben, wenden Sie sich bitte an: datenschutz@datenschutzbeauftragter-hamburg.de